Kaby Lake Refresh - Intel Core i7-8550U im Test - Notebooks und Mobiles (2024)

2 + 2 = 8. Der Intel Core i7-8550U gilt als direkter Nachfolger des beliebten Intel Core i7-7500U und kann mit einer merklich gesteigerten Leistungsfähigkeit aufwarten.

Seit einigen Monaten sind nun Notebooks mit Intels 8. Core-Prozessorgeneration erhältlich. Kurz nach der Vorstellung hat bereits der Intel-Core-i5-8250U-Prozessor im ausführlichen Test gezeigt, welches Leistungspotential in diesen Kaby-Lake-Refresh-CPUs steckt. Obwohl die Bezeichnung eher auf einen kleineren Entwicklungsschritt hindeutet, sind die tatsächlichen Auswirkungen bei der Rechenleistung enorm.

Intel Core i7-8550U: Allgemeines

Dank Kaby Lake Refresh - Intel Core i7-8550U im Test - Notebooks und Mobiles (2)eines optimierten 14-nm-Fertigungsprozesses hat es Intel unter Beibehaltung der Thermal Design Power (TDP) von 15 Watt geschafft 4 statt 2 Prozessorkerne im ULV-SoC (Ultra-Low-Voltage-System-on-Chip) zu verbauen. Ergänzend kommt hier noch Intels Hyperthreading-Technologie zum Einsatz, die nun das gleichzeitige Abarbeiten von bis zu 8 Threads ermöglicht. Beide Entwicklungen kommen sowohl den i7-Prozessoren als auch den i5-Modellen zugute und sind wichtige Voraussetzungen für eine Leistungssteigerung bei Aufgaben, die ihre Rechenlast auf möglichst viele Rechenkerne verteilen können.

Im Gegenzug hat Intel im Vergleich zur 7. Core-Prozessorgeneration allerdings den Basistakt der Rechenkerne merklich abgesenkt. Je nach CPU-Variante bewegt sich diese Basis-Taktrate nun zwischen 1,6 GHz und 1,9 GHz. Die unveränderte TDP von 15 Watt muss auf 4 physische Kerne verteilt werden und erfordert im Multicore-Einsatz folglich eine entsprechende Taktreduzierung. Unter dem Strich soll die Leistungsverbesserung zwischen 20% und 30% betragen. Der hier getestete Intel-Core-i7-8550U-Prozessor arbeitet mit einem Basistakt von 1,8 GHz.

Im Zusammenspiel mit Software die dagegen lediglich einen Prozessorkern nutzt, kommt es vor allem auf einen möglichst hohen Maximaltakt an. Hier kann Intel trotz der Umstellung auf die Vierkern-Architektur einzelne Recheneinheiten natürlich weiterhin mit seinem Turbo Boost zur Höchstleistung antreiben. Die Maximaltaktraten erreichen nun je nach Prozessorvariante zwischen 3,4 GHz und 4,2 GHz. Der Intel-Core-i7-8550U-Prozessor rechnet mit bis zu 4,0 GHz (Intel Core i7-7500U max. 3,5 GHz) und kann damit ein Plus von 500 MHz im Vergleich zum Vorgänger verbuchen.

Intel Core i7-8550U: Modellfamilie

Untereinander unterscheiden sich die bislang vier neuen Notebook-CPUs in erster Linie durch die abgestuften Basis- und Maximal-Taktraten. Zudem verfügen die i7-Modelle über 8 anstatt 6 MB Level 3 Cache. Die TDP beträgt bei allen Varianten 15 Watt und die Fertigung erfolgt im optimierten 14-nm-Prozess. Als integrierte Grafikeinheit kommt die Intel UHD Graphics 620 zum Einsatz, die sich kaum von der Intel HD Graphics 620 unterscheidet.

Auszug der technischen Daten:

  • Intel Core i7-8550U
  • verbesserter 14-nm-Fertigungsprozess
  • 4 Kerne, 8 Threads
  • 1,8 GHz – 4,0 GHz Prozessortakt
  • 8 MB L3 SmartCache
  • Konfigurierbare Absenkung der TDP auf 10 Watt
  • Konfigurierbare Erhöhung der TDP auf 25 Watt
  • Intel UHD Graphics 620
  • DDR4, LPDDR3
  • 2 Speicherkanäle
  • 15 Watt TDP
  • Herstellerseite
Intel Core i7-8550U: Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit der neuen CPUs hat sich seit dem Test der Intel Core i5-8250U im August nun deutlich gebessert. Während manche Hersteller recht schnell ihre Modellfamilien mit dem willkommenen Upgrade ausstatten, lassen sich andere sehr viel Zeit. Die Auswahl beschränkt sich derzeit auf den Intel Core i5-8250U und den Intel Core i7-8550U. Der Intel Core i5-8350U und der Intel Core i7-8650U sind dagegen derzeit in den gelisteten Notebookkonfigurationen noch nicht zu finden. Hier einige Beispiele bereits erhältlicher Notebookserien:

  • Acer Swift 3, Acer Spin 5, Acer Aspire Nitro V15, Acer Aspire 5 A515, Acer Aspire 5 A517
  • Asus S410, Asus ZenBook UX340, Asus VivoBook 15
  • Dell XPS 13, Dell Inspiron 17 2-in-1, Dell Inspiron 15 2-in-1
  • HP ProBook 440, HP ProBook 470, HP 14, HP 15, HP Envy 13, HP Envy 17, Spectre X360
  • Lenovo Yoga 720, Lenovo Yoga 920
  • Razer Blade Stealth (angekündigt)

Bereits getestete Notebooks mit Intel Core i5-8250U:

  • Acer Aspire 5 A515
  • Acer Swift 3
  • Lenovo ThinkPad E480
  • Lenovo ThinkPad E580

Bereits getestete Notebooks mit Intel Core i7-8550U:

  • Dell Inspiron 17 7000 (7773) 2-in-1
Intel Core i7-8550U: Leistungsfähigkeit

Testsystem

  • Dell Inspiron 17 7000 2-in-1 (7773)
  • FullHD-IPS-Display
  • Intel Core i7-8550U
  • 32 GB DDR4-RAM (Dual-Channel)
  • Intel UHD Graphics 620 & Nvidia Geforce MX150
  • 128 GB SSD + 1 TB HDD
  • Windows 10 64 bit

Der ausführliche Testbericht zum Dell Inspiron 17 2-in-1 (7773) ist inzwischen bei Notebooks & Mobiles erschienen: Dell Inspiron 17 7000 2-in-1 (7773) im Test.

Intel Core i7-8550U: Benchmarkergebnisse

Die Testergebnisse zeigen, dass man mit dem „Kaby Lake Refresh“ eine deutlich gesteigerte Multi-Core-Performance geboten bekommt. Trotz wesentlich niedriger Thermal Design Power (15 Watt) ordnet sich die Intel Core i5-8550U bei kurzen Benchmark-Tests vor der 45-Watt-CPU Intel Core i5-7300HQ ein. Beim Cinebench R15 64 bit werden zum Beispiel beim Multi-Thread-Test hervorragende 666 Punkte erzielt. Im Vergleich zum Vorgänger Intel Core i7-7500U ist das eine Steigerung von über 75 Prozent: Sehr gut!

Ähnlich gelungen zeigt sich die Entwicklung im Single-Thread-Bereich. Hier macht sich die Anhebung des Maximaltakts bemerkbar. Mit 500 MHz mehr in der Hinterhand, hat die Intel Core i7-8550U beste Voraussetzungen, um den Vorgänger Intel Core i7-7500U abhängen zu können. Mit einem Ergebnis von 171 Punkten im Single-Thread-Test des Cinebench R15 setzt sich das Testgerät souverän an die Spitze der bisher getesteten Notebook-CPUs. Neben dem Intel Core i7-7500U, dem Intel Core i7-7600U und dem Intel Core i5-7300HQ wird auch der potente Vierkerner Intel Core i7-7820HQ eindeutig geschlagen.

Intel Core i7-8550U: Dauerlaststabilität

Bei einer TDP von 15 Watt in Kombination mit 4 echten Rechenkernen, dürfte sich so mancher Anwender etwas skeptisch gegenüber der zu erwartenden Laststabilität positionieren. Beim CPU-Stresstest mit Geekbench 3 zeigt sich, dass die hohe Ausgangsperformance im „kalten“ Zustand nicht auf Dauer gehalten werden kann. Bereits nach 20 Minuten Testdauer liegen zwischen dem besten und dem schlechtesten Durchlauf ungefähr 3.000 Punkte oder um die 30 Prozent Unterschied.

Im weiteren Testverlauf werden dann nur noch gut 10.000 Punkte erzielt, die sich aber immerhin konstant über der 10.000er-Marke halten. Die mit dem Testgerät Dell Inspiron 17 2-in-1 (7773) erzielten Dauerlaststabilitätswerte dürften allerdings nicht unbedingt repräsentativ sein, da das Kühlsystem des Samples, wohlwollend formuliert, sehr zurückhaltend agiert. Zwischendurch hat sich der Lüfter während der Lastphase sogar einfach mal ganz abgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet der Prozessor dann nur noch mit einer Tatfrequenz von 2,3 bis 2,4 GHz. Ansonsten bewegen sich die durch HWinfo angezeigten Taktraten der Prozessorkerne pendelnd zwischen 2,5 und 3,4 GHz.

Der Lüfter arbeitet während der Geekbenchtests wie bereits angesprochen mit vergleichsweise niedrigen Drehzahlen. Der gemessene Schalldruckpegel erreicht maximal 32,7 dB(A) und verringert sich sogar zwischendurch für etwa 1 Minute auf 27,6 dB(A).

Intel Core i7-8550U: Grafikleistung

Die im Intel Core i5-8250U integrierte Intel UHD Graphics 620 soll sich leistungsmäßig nicht von der Grafikeinheit der Vorgängermodelle unterscheiden. Im Test ordnet sie sich jedoch etwas vor den bisher besten getesteten Intel HD Graphics 620 ein. Dennoch scheint das Potential beim Testgerät nicht gänzlich ausgeschöpft zu werden, da die maximale Taktrate von 1,1 GHz nur äußerst selten erreicht wird. Ein ausführlicher Testbericht zur Intel UHD Graphics 620 kann hier nachgelesen werden: Intel UHD Graphics 620 im Test.

Intel Core i7-8550U: Fazit & Bewertung

2 + 2 = 8. Mit dem aktuellen „Kaby Lake Refresh“ hatKaby Lake Refresh - Intel Core i7-8550U im Test - Notebooks und Mobiles (9) Intel seinen ULV-Prozessoren der 15-Watt-Klasse ein deutliches Leistungsplus beschert. Die hier getestete Intel Core i7-8550U überzeugt nicht nur durch eine verbesserte Single-Thread-Performance, sondern vor allem durch einen regelrechten Leistungsschub im Multi-Thread-Bereich.

Obwohl das Testnotebook aufgrund der sehr zurückhaltenden Kühlaktivität offenbar nicht das ganze Potential des Prozessors ausschöpft, hat man hier immer noch einen enormen Leistungsgewinn gegenüber der Vorgängergeneration zur Verfügung.

Der im Dauerbetrieb festgestellte Leistungsverlust fällt beim getesteten Dell Inspiron 17 2-in-1 (7773) zwar mit etwa 30 % deutlich höher aus, als beim Intel Core i5-8250U im Acer Aspire 5 A515, absolut gesehen reicht es dennoch aus, um neben dem i5 auch so so manchen anderen Konkurrenten klar schlagen zu können.

Unter dem Strich hat sich im Test gezeigt, dass es sich beim Intel Core i7-8550U um einen überaus leistungsstarken 15-Watt-Prozessor handelt. Wer bereits jetzt die Möglichkeit hat sein Wunsch-Notebook mit dieser Prozessorgeneration auszustatten, kann bedenkenlos zugreifen.

Kaby Lake Refresh - Intel Core i7-8550U im Test - Notebooks und Mobiles (2024)

FAQs

Is the Intel R core TM i7-8550U good? ›

The reality is that this CPU will be a little slower than a desktop core i3 in most tasks. My i7–8550u will run daily tasks with ease and completely adequate for some quick photo editing in photoshop and other medium tasks.

Is i7 overkill for laptop? ›

Would an i7 processor be overkill for everyday computing tasks? For most everyday computing tasks like browsing the web, checking emails, or using office applications, an i7 processor might indeed be overkill. A lower-end processor like an i5 or even an i3 would be sufficient for these tasks.

How old is Intel Core i7 8th generation? ›

Coffee Lake
Intel Core i7-8700K with six physical cores
General information
LaunchedOctober 5, 2017
DiscontinuedJune 4, 2021 (8th gen, except for Xeons) December 24, 2021 (9th gen)
Marketed byIntel
28 more rows

When was the i7-8550U released? ›

The Intel Core i7-8550U is a mobile processor with 4 cores, launched in August 2017. It is part of the Core i7 lineup, using the Kaby Lake-U Refresh architecture with BGA 1356.

Is Core i7 7th gen still good? ›

Using a 7th generation processor in 2022 is perfectly okay! The Intel i5 and i7 processors are still some of the best on the market, and they will continue to be powerful enough to handle any task you throw at them. So if you have a 7th generation processor, don't worry about upgrading any time soon.

Can an i7 8th gen run Windows 11? ›

All Intel® Core™ Processors that are 8th Generation and higher support Windows 11*.

Is a new i5 better than an old i7? ›

Intel releases new generations of CPUs every year or so, which usually bring improvements in performance, efficiency, and features. A new generation i5 CPU may have a newer architecture, a higher frequency, or more cores than an old generation i7 CPU, which can make it more powerful in some scenarios.

How much RAM can an i7 handle? ›

Supported Memory Type for the Intel Core Laptop Processors
Intel® Core™ Laptop Processor FamilySupported Memory TypeMax Memory Size (dependent on memory type)
7th Generation Intel® Core™ i7 Laptop ProcessorsDDR4-2133 DDR4-2400 DDR3L-1600 LPDDR3-2133 LPDDR3-186616 GB, 32 GB, 64 GB
44 more rows

How much RAM do I need for a i7 laptop? ›

If you plan to use your laptop mainly for basic tasks such as web browsing and document creation, 4GB or 8GB should be more than enough. However, if you are using your laptop to run applications such as photo editing and video streaming then you will likely need 16GB or more.

What does m mean in Intel processors? ›

M: Mobile. Q: Quad-core. R: Desktop processor, BGA1364 (mobile) package, high-end graphics. S: Performance-optimized lifestyle. T: Power-optimized for best desktop computing.

Which i7 generation is best? ›

The 12700 has Total 12 Cores (8 Performance Cores and 4 Efficient Cores) and 20 Threads. This is the Best processor CPU so Far released by Intel in I7 Range. It is an APU so you donot need a Graphic card necessarily. 🆕Intel Core i7 12700 12th Generation Desktop Processor supports latest LGA1700 Socket.

What graphics does the i7 8550U have? ›

GPU Specifications
  • GPU Name Intel® UHD Graphics 620.
  • Graphics Base Frequency 300 MHz.
  • Graphics Max Dynamic Frequency 1.15 GHz.
  • Graphics Video Max Memory 32 GB.
  • Graphics Output eDP/DP/HDMI/DVI.
  • 4K Support Yes, at 60Hz.
  • Max Resolution (HDMI) 4096 x 2304@24Hz.
  • Max Resolution (DP)‡ 4096 x 2304@60Hz.

How many cores does i7-8550U have? ›

Four Cores for Ultrabooks: Core i7-8550U Review (TechSpot)

How fast is Intel Core i7-8550U? ›

CPU Test Suite Average Results for Intel Core i7-8550U @ 1.80GHz
Integer Math21,044 MOps/Sec
Data Compression75,477 KBytes/Sec
Physics454 Frames/Sec
Extended Instructions4,691 Million Matrices/Sec
Single Thread2,050 MOps/Sec
4 more rows

Is i7 discontinued? ›

The last product discontinuance order date and non-cancelable/non-returnable cut-off points will commence on May 24th, 2024, with final shipments ceasing on June 28th, 2024. Intel, the renowned semiconductor giant, has announced the discontinuation of its boxed overclockable Core i5, i7, and i9 Raptor Lake CPUs.

How fast is the Intel Core i7 8550u? ›

CPU Test Suite Average Results for Intel Core i7-8550U @ 1.80GHz
Integer Math21,044 MOps/Sec
Data Compression75,477 KBytes/Sec
Physics454 Frames/Sec
Extended Instructions4,691 Million Matrices/Sec
Single Thread2,050 MOps/Sec
4 more rows

Is Intel r Core TM i7 good? ›

Intel® Core™ i7 Processors

These processors power high-end PCs with excellent CPU performance for discrete-level graphics and AI acceleration.

Will the i7 8550u run Windows 11? ›

It is not compatible with Windows 11. Acer is not listing the i7 8550u as compatible with Windows 11. In Windows 10 health check of Windows 11 compatibility, it checked the CPU with a green sign, but the message is that it is not compatible with Windows 11. Was this reply helpful?

Is Core i7 really worth it? ›

The i7 CPU is better for more specialized, resource-intensive, performance-oriented apps and higher-end gaming. The i7 is also better for running lots of different tasks simultaneously. To choose the best CPU for you, think about your computing habits.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Otha Schamberger

Last Updated:

Views: 5473

Rating: 4.4 / 5 (75 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Otha Schamberger

Birthday: 1999-08-15

Address: Suite 490 606 Hammes Ferry, Carterhaven, IL 62290

Phone: +8557035444877

Job: Forward IT Agent

Hobby: Fishing, Flying, Jewelry making, Digital arts, Sand art, Parkour, tabletop games

Introduction: My name is Otha Schamberger, I am a vast, good, healthy, cheerful, energetic, gorgeous, magnificent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.